Ergänzung 2.6: Differenziale und Ableitungen   (2/4)

Die Temperatur als Beispiel einer Funktion mehrerer Variabler

Wir haben auf der vorherigen Seite bereits festgestellt, dass Temperaturen sowohl eine Funktion der Raumkoordinaten x, y und z und darüber hinaus auch eine Funktion der Zeit t sind:

T=f(x,y,z,t).

Für das Differenzial der Temperatur gilt daher:

dT= T x dx+ T y dy+ T z dz+ T t dt

Um Gleichungen übersichtlicher schreiben zu können, fassen wir die Raumkoordinaten zum Ortsvektor

r =(x,y,z)

zusammen. Die Temperatur ist dann:

T=f( r ,t )

Wir können auch die räumlichen Differenziale zu einem differenziellen Ortsvektor

d r =(dx,dy,dz)

und die Ableitungen zum Vektor der räumlichen Ableitung

=( x , y , z )

zusammenfassen; das -Symbol ist der Nabla-Operator.

Das Differenzial der Temperatur schreibt sich mit diesen Vektoren:

dT= T t dt+d r T ,

wobei das Multiplikationszeichen das Skalarprodukt der beiden Vektoren bezeichnet. Die räumliche Ableitung der Temperatur T ist der Temperaturgradient

T=( T x , T y , T z )

 

Wie sind die beiden ganz äquivalenten Darstellungen für das Differenzial

dT= T x dx+ T y dy+ T z dz+ T t dt= T t dt+d r T

zu verstehen? Wie lässt sich praktisch damit arbeiten?

  • Aus einer gegebenen Verteilung T=f(x,y,z,t)=f( r ,t ) der Temperatur in Raum und Zeit, die etwa durch Messdaten oder durch ein numerisches Modell bekannt ist, können wir für einen ausgewählten Raumpunkt r '=( x',y',z' ) und Zeitpunkt t' einen Temperaturwert T( r ',t') berechnen.
  • Aus der Temperaturverteilung können wir auch die partiellen Ableitungen nach den vier Variablen
    T x , T y , T z , T t         bzw.         T, T t
    berechnen. Aus diesen Funktionen lassen sich für einen festgelegten Raum- und Zeitpunkt (r',t') die speziellen Werte der partiellen Ableitungen bestimmen. Diese Werte entsprechen den bei kleinen Ortsänderungen bzw. kleinen Änderung der Zeit zu erwartenden Temperaturänderungen.
  • Die als Faktoren auftretenden Diffenziale dx, dy, dz bzw. dr sowie dt stellen solche Orts- und Zeitänderungen dar. Sie erlauben es (in infinitesimalen Grenzen), sich vom Ort r um eine kleine Strecke dr zu entfernen, wobei die kurze Zeit dt verstreicht.
  • Nun ist alles bekannt, um das Differenzial dT, d.h. die zu erwartende Änderung der Temperatur zu bestimmen. Die Temperatur am neuen Ort und zur späteren Zeit ist dann:
    T(x'+dx,y'+dy,z'+dz,t'+dt)=T(x',y',z',t')+dT
    bzw.                  T( r '+d r ,t'+dt)=T( r ',t')+dT

    Aufgabe 4 behandelt dies mit einem Zahlenbeispiel.
Aufgabe 4: Temperatur in Raum und Zeit
Weniger Variable: Schnappschüsse und Zeitreihen