2. Management der Ressource Wasser

Wasser als Ressource

Wasser ist einer der Hauptbestandteile des Lebens. Der menschliche Körper besteht, je nach Körpergröße und Alter, zu einem Anteil von annähernd zwei Dritteln aus Wasser. Die meisten Lebewesen im Tier- und Pflanzenreich sind für den Ablauf lebensnotwendiger biochemischer Reaktionen auf Wasser angewiesen.

Zoom Sign
Srisailam Dam
Die Srisailam-Talsperre in Indien
Quelle: Wikimedia Commons

Neben der Nutzung von Wasser zum Trinken und Waschen nutzen es die Menschen auch zur Bewässerung. Seen, Flüsse und Meere bieten Fischen einen Lebensraum, woraus sich eine weitere Nahrungsquelle für den Menschen ergibt.

Des Weiteren ist Wasser auch für die Umwelt von Bedeutung. Da es in der Lage ist, große Wärmemengen aufzunehmen, ehe sich seine Temperatur erhöht (wegen seiner hohen Wärmekapazität), regulieren die Ozeane die Temperatur auf unserem Planeten. Darüber hinaus besitzen die Meere eine sehr große Kapazität zur Speicherung von CO2. Diese Tatsache ist heutzutage vor dem Hintergrund des Klimawandels und der durch den Treibhauseffekt hervorgerufenen globalen Erwärmung äußerst wichtig.

Obwohl es auf der Erde viel Wasser gibt, ist nur ein kleiner Teil tatsächlich für die Menschen verfügbar. Etwa 97% allen Wassers ist Meerwasser und damit zu salzig zum Trinken. Von den verbleibenden 3% befinden sich zwei Drittel in Polkappen und Gletschern gebunden. Daher bleibt nur 1% übrig, das für uns nutzbar ist. Wasser wird zu einem zunehmend raren Gut und es gibt bereits Warnungen, dass es sich bei dem nächsten weltweiten Konflikt um einen Kampf um Wasserressourcen handeln könnte.

Weil Wasser so wertvoll ist, ist es sehr wichtig, es vernünftig zu nutzen, indem wir Verluste minimieren, Verschmutzungen verhindern, und sicher stellen, dass das Wasser in seinem endlosen Kreislauf verbleiben kann.

Wasserkreislauf

Zoom Sign
Water Cycle
Der Wasserkreislauf.
Quelle: Wetter- und Meeresbehörde der Vereinigten Staaten (NOAA)

Der Wasserkreislauf (auch als Hydrologischer Kreislauf bezeichnet) beschreibt den Weg, den das Wasser von der Atmosphäre zur Erdoberfläche und unterirdisch zurücklegt, bevor es wieder an der Oberfläche austritt und zurück in die Atmosphäre gelangt (siehe Abbildung oben). Es gibt fünf wesentliche Prozesse, die im Wasserkreislauf eine Rolle spielen:

  • Von den Wolken aus gelangt das Wasser in Form von Niederschlag an die Erdoberfläche (Regen, Schnee oder Eis/Schneeregen).
  • Das Wasser, das auf die Erdoberfläche trifft, wird vom Boden aufgenommen (Grundwasser) und bewegt sich in die unterirdischen Bodenschichten oder es fließt auf der Oberfläche in Richtung von Flüssen, bis es schließlich einen See oder das Meer erreicht.
  • Wenn der Boden wassergesättigt ist, fließt überschüssiges Wasser hangabwärts (Abfluss) und bildet dabei Wasserläufe und Flüsse, die später ebenfalls in einen See oder das Meer münden.
  • Im Boden vorhandenes Wasser wird durch Pflanzenwurzeln zurück an die Oberfläche gesaugt, in Wasserdampf umgewandelt und verlässt die Pflanze durch deren Zellmembran und Spaltöffnungen (Transpiration). Eine andere Möglichkeit, wie das Wasser zurück in die Atmosphäre gelangt, ist die Verdunstung. Hohe Temperaturen, starke Winde sowie niedrige Luftfeuchtigkeit tragen zu der Verdunstung von Wasser aus Oberflächengewässern (Flüsse, Seen, Meere) bei.
  • Aus dem Wasserdampf bilden sich in der Atmosphäre Wolken (Kondensation); wenn eine bestimmte Dichte erreicht wird, fällt das Wasser als Niederschlag zurück auf die Erde.

Wussten Sie schon, dass...

... ein ausgewachsener Baum innerhalb eines Jahres bis 160 000 Liter Wasser transpirieren kann!