Ergänzung 4.1: Endemismus (2/2)

Das Gegenteil von Endemismus ist Kosmopolitismus. Kosmopolitische Arten sind diejenigen Arten, die auf der ganzen Welt weit verbreitet sind (obwohl das genaugenommen für keine Art zutrifft). Für Pflanzen ist eine globale Verbreitung nur dann möglich wenn sie (a) Transport in Wasser überleben kann und (b) leicht genug ist, um über tausende von Kilometern mit dem Wind transportiert zu werden. Arten, die diese Kriterien erfüllen sind überwiegend Pflanzen, die sich mit Hilfe von Sporen vermehren wie z.B. Bakterien, Schimmelpilze, Farne und Wasserpflanzen wie Algen oder Sonnentau.

Beispiele für endemische Arten im Meer sind der Galapagos Seelöwe (Zalophus californianus wollebaeki), der Dugong (Dugong dugon) im westlichen Indischen Ozean (Ostafrika) oder die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis).

Zoom Sign
Galapagos Seelöwe
Der Galapagos Seelöwe (Zalophus californianus wollebaeki).
Foto: Marc Figueras / Wikimedia Commons
Zoom Sign
Dugong
Dugong (Dugong dugon) auf Nahrungssuche am Meeresboden im Roten Meer.
Foto: Roberto Sozzani, Greenpeace

Beispiele für kosmopolitische Arten im Meer sind einige Tiefseekorallen wie die Desmophyllum dianthus oder Cyanobakterien wie Microcoleus chthonoplastes.

Zoom Sign
Desmophyllum dianthus
Die Tiefseekoralle Desmophyllum dianthus.
Foto: Dirk Schories
Zoom Sign
Microcoleus chthonoplastes
Aufnahme des Cyanobakteriums Microcoleus chthonoplastes mit dem Lichtmikroskop.
Quelle: NASA Microbes Image Gallery

Biogeographische Regionen

Gebiete, in denen endemische Arten oder Tier- und Pflanzenarten mit ähnlichen oder gleichen Charakteristika verbreitet sind, können als biogeographische Regionen klassifiziert werden. Auf der Karte unten sind die biogeographischen Regionen Europas dargestellt.

Zoom Sign
Biogeographische Regionen Europas
Karte der biogeographischen Regionen Europas.
Quelle: European Environment Agency (EEA), Copenhagen [2005]