3. Nachhaltige Forstwirtschaft

Was ist nachhaltige Forstwirtschaft?

Im Allgemeinen versteht man unter Forstwirtschaft alle menschlichen Eingriffe in Wäldern, die zu einem bestimmten Ziel hinführen. Das Ziel besteht darin, kontinuierlich Gewinn aus den Wäldern zu ziehen, um die momentanen sowie zukünftigen menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Der Begriff "nachhaltig" beschreibt den Aufwand, der betrieben wird, um den Wald so zu erhalten, wie er vorher war, ohne dass er durch forstliche Maßnahmen negativ beeinflusst wird.

Es gibt viele Definitionen der nachhaltigen Forstwirtschaft, sie beruhen jedoch alle auf der Idee, dass die nachhaltige Forstwirtschaft des Verständnisses ökologischer Prozesse bedarf, die über einen langen Zeitraum und in großem Umfang ablaufen. Die Ziele müssen sowohl sozial als auch ökologisch veträglich sein.

Stara planina forest, Bulgaria
Laubmischwald in Stara Planina, Bulgarien.
Quelle: Internetseite "London is Free"

Für das Management von Waldökosystemen wird eine Methode zur Beobachtung benötigt, um auftretende Veränderungen festzustellen. Die einzelnen zu beobachtenden Merkmale variieren in Abhängigkeit von den besonderen Eigenschaften und der Bewirtschaftungsart des Waldes. Diese messbaren Eigenschaften werden als Indikatoren bezeichnet.

Die Indikatoren werden üblicherweise in Gruppen zusammengefasst, je nachdem, welchen Aspekt des Waldes sie repräsentieren. Die Indikatoren könnten beispielsweise auf die Biodiversität, den Gesundheitszustand des Waldes, die Nährstoffverfügbarkeit, Wasser und Bodenbedingungen als auch auf den Nutzen des Waldes für die Gesellschaft bezogen sein.

Wie leistet die Fernerkundung einen Beitrag zur nachhaltigen Forstwirtschaft?

Für die nachhaltige Forstwirtschaft werden Daten und Informationen benötigt. Zur Untersuchung des derzeitigen Zustands werden aktuelle Informationen gebraucht. Für das Aufzeigen von Trends, die Einschätzung zukünftiger Parameter und die Vorhersage von Ergebnissen möglicher Szenarien werden hingegen eine Reihe an Informationen aus der Vergangenheit benötigt. Die Fernerkundung dient als eine der wichtigsten Informationsquellen, ihre Daten können bearbeitet und so in wertvolle Informationen überführt werden.

SPOT 5 in orbit
Künstlerische Darstellung des Satelliten SPOT-5 in seiner Umlaufbahn.
Quelle: Satellite Imaging Corporation

Der große Vorteil der Fernerkundung besteht darin, dass sie eine Möglichkeit der großflächigen und häufigen Gewinnung von Daten mit hoher räumlicher Auflösung bietet. Die Kosten für solche Daten sind weit niedriger als die Kosten für die Durchführung regelmäßiger Probenahmen und Messungen im Gelände, der traditionellen Methode zur Beobachtung des Waldzustandes. Darüber hinaus haben Satelliten schon während der letzten drei Jahrzehnte Daten erfasst, weshalb weltweit bereits ein großes Archiv von Daten aus vielen verschiedenen Bereichen der Erde besteht.