8. Bildnachweise
1. Licht und Strahlung
Eine von links nach recht fortschreitende sinusförmige Welle
Applet
Applet
Die Animation ist eine Wikimedia Commons-Datei, Urheber ist
User: Evil saltine, unter den Bedingungen der
GNU Free Documentation Licence, Version 1.2.
Letzter Zugriff: 22. Februar 2008
Periodizität einer sinusförmigen Welle über der Ortsachse x
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Periodizität einer sinusförmigen Welle in der Zeit t
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Das Spektrum des Lichts und der Strahlung über die Frequenz und Wellenlänge in logarithmischen Skalen
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Das Spektrum des sichtbaren Lichts mit einer Wellenlänge von 400 bis 750 nm ...
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Aufnahme des Meteosat-8 von der Erde bei 800 nm Wellenlänge, 12. Februar 2003
Meteosat-8 - Bild vom 12. Februar 2003, Kanal 02 VIS0.8 at 0.8 μm wavelength.
Meteosat-8 - Bild vom 12. Februar 2003, Kanal 02 VIS0.8 at 0.8 μm wavelength.
EUMETSAT,
Darmstadt, Germany; Image Gallery,
Fulldisk Images.
Letzter Zugriff: 20. Juni 2008
Aufnahme des Meteosat-8 von der Erde bei 6,2 μm Wellenlänge, 6. März 2004
Meteosat-8 - Bild vom 6. März 2004, Kanal 05 WV6.2 bei 6,2 μm Wellenlänge.
Meteosat-8 - Bild vom 6. März 2004, Kanal 05 WV6.2 bei 6,2 μm Wellenlänge.
EUMETSAT,
Darmstadt, Germany; Image Gallery,
Fulldisk Images.
Modifikation: Das im Original blaue Bild wurde in Graustufen überführt.
Letzter Zugriff: 20. Juni 2008
Meteosat-7 - Bild der Erde bei 10,5 - 12,5 μm Wellenlänge, 20. Oktober 1998
Meteosat-7 - Bild vom 20. Oktober 1998, IR-Kanal.
Meteosat-7 - Bild vom 20. Oktober 1998, IR-Kanal.
EUMETSAT,
Darmstadt, Germany; Image Gallery,
Fulldisk Images.
Modifikation: Das im Original orangefarbene Bild wurde in Graustufen überführt.
Letzter Zugriff: 20. Juni 2008
UV-Bild der Erde, von den Apollo 16 - Astronauten im April 1972 mit dem Far UV Camera/Spectrograph
von der Oberfläche des Mondes aus aufgenommen
Aufnahme der Apollo 16 - Astronauten mit dem auf dem Mond aufgebauten Far UV Camera / Spectrograph, April 1972.
Aufnahme der Apollo 16 - Astronauten mit dem auf dem Mond aufgebauten Far UV Camera / Spectrograph, April 1972.
Letzter Zugriff: 20. Juni 2008
Eine von links nach rechts entlang der x-Achse laufende ebene monochromatische Welle
Grafik und animiertes gif
Grafik und animiertes gif
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Periodizität des elektrischen Felds E über dem Ort x
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Periodizität des elektrischen Felds E in der Zeit t
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Elektrisches Feld E(t), dargestellt über die Zeit t (blaue Linie), und sein Quadrat E2(t) (rote Linie) ...
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Farben und Kontraste am Himmel
Foto, 24. März 2008
Foto, 24. März 2008
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Das Licht einer Leuchte, deren Helligkeit und Farbe variabel eingestellt werden kann, wird auf einen Lichtempfänger gerichtet
Grafik
Grafik
Silja Banaschewski und Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Zählgerät (oben) und Oszilloskop (unten) unseres Experiments, mit Signalen des Lichtempfängers
Foto und Video, 20. November 2008
Foto und Video, 20. November 2008
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Komet Hale-Bopp, am 11. März 1997 mit einem 20 cm - Spiegelteleskop aufgenommen
Foto
Foto
Das Foto ist der Webseite http://www.usno.navy.mil/pao/HBPIX.html des U.S. Naval Observatory entnommen,
Urheber ist Geoff Chester.
Letzter Zugriff: 02. Dezember 2008
Das Spektrum des sichtbaren Lichts, über die Wellenlänge und die Photonenenergie aufgetragen
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Die Empfindlichkeit der S-, M- und L-Zapfen für blaues, grünes und rotes Farbsehen, über die Wellenlänge des Lichts aufgetragen
Grafik, in Anlehnung an: Jeremy Nathans, 1999: The evolution and physiology of human color vision: Insights from molecular genetic studies of visual pigments. Neuron, 24: 299-312
Grafik, in Anlehnung an: Jeremy Nathans, 1999: The evolution and physiology of human color vision: Insights from molecular genetic studies of visual pigments. Neuron, 24: 299-312
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Die Hellempfindlichkeitskurven für das Tag- und Nachtsehen,
jeweils auf einen Maximalwert gleich 1 normiert.
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Ansicht der Farben der Erde durch ein Fenster der Internationalen Raumstation ISS.
Foto der Astronautin Karen Nyberg während der Mission STS-124
Foto der Astronautin Karen Nyberg während der Mission STS-124
URL: STS-124 Gallery, Bild 18
Letzter Zugriff: 19. Juli 2010
Einige Farbfilter als Vorsatz vor Fotoobjektive
Foto
Foto
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Ein Filterrad für spektrale Messungen im Labor, bestückt mit fünf optischen Filtern
Foto
Foto
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Spektrale Transmission der Landsat 5 TM-Bänder 1-4 und 8 im sichtbaren Bereich.
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Spektrale Transmission aller Landsat 5 TM-Bänder im Sichtbaren und Infrarot.
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Die Bänder 1 (blau-grün), 2 (grün-gelb) und 3 (rot) einer TM-Aufnahme von Mittelitalien...
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
mit Verwendung von Daten des Image Catalogue Viewer der ESA
Letzter Zugriff: 27. Juli 2010
Die Bänder 2 (grün-gelb), 3 (rot) und 4 (nahes Infrarot) der TM-Aufnahme von Mittelitalien...
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
mit Verwendung von Daten des Image Catalogue Viewer der ESA
Letzter Zugriff: 27. Juli 2010
Das von links kommende Licht einer Glühlampe...
Foto
Foto
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Skizze des im oberen Bild gezeigten Aufbaus...
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Zur besseren Orientierung hier der Anordnung der optischen Bauteile...
Foto
Foto
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland
Strahlengang des Empfangsteils des LFS, eines Laserfluorosensors für die flugzeuggestützte Meeresüberwachung
Grafik
Grafik
Rainer Reuter, Universität Oldenburg, Deutschland