Bildquellen

Einleitung

Ein lebendiger Riff. Foto: Mulyadi Setiono URL: http://forum.kapalselam.org/2007/01/11/lively-reef/ Letzter Zugriff: 05.02.2009
Aufnahme mit dem Landsat 5 TM, 1987. Sensor: Landsat 5 TM Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Aufnahme mit dem Landsat 7 ETM+, 2000. Sensor: Landsat 7 ETM+ Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Ein Atoll im Pazifik (23/09/01). Sensor: IKONOS Quelle: GeoEye URL: http://www.geoeye.com/gallery/ioweek/archive/01-09-23/index.htm Letzter Zugriff: 18.06.2008

Kapitel 1. Erkennungsmerkmale eines Korallenriffs

Willkommen in eine Unterwasserwelt. Quelle: NOAA © 1972 by Katherine Orr URL: http://www.yoto98.noaa.gov/books/paccoral/reefcb2.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Nachts öffnet sich der Orange cup coral (Tubastraea faulkneri) in East Timor (Indonesia), um zu fressen. Foto: Nick Hobgood URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cup_coral.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Einzellige Zooxanthellen leben im Gewebe vieler Korallen. Foto: LSA University of Michigan URL: http://www.emc.maricopa.edu/faculty/farabee/BIOBK/BioBookDiversity_3.html Letzter Zugriff 05.02.2009
Querschnitt eines Korallenpolypen. Quelle: NOAA URL: http://coralreefwatch.noaa.gov/satellite/education/docs/5C_Corals_101.ppt Letzter Zugriff: 05.02.2009
Querschnitt eines Korallenpolypen. Quelle: NOAA URL: http://www.yoto98.noaa.gov/books/paccoral/reefcb6.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Die Evolution der Meeresoberflächentemperatur (SST) im Roten Meer. Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Für das Korallenwachstum ist Licht unerlässlich. Foto: NOAA URL: http://www.photolib.noaa.gov/reef/ Letzter Zugriff: 05.02.2009
Ein Saumriff bei Eilat (Israel) Foto: Wikimedia Commons, Mark A. Wilson URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EilatFringingReef.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Grafiken: Ein Saumriff, Ein Saumriff wächst zu einem Barriereriff, Barriereriff, Atoll. Quelle: NOAA URL: http://sludge.wordpress.com/2006/11/02/coral-reefs-and-oil-spills-a-guided-tour/ Letzter Zugriff: 05.02.2009
Der 'Great Barrier Reef' von Australien (26/08/00). Sensor: MISR/Terra Qulle: NASA/GSFC/LaRC/JPL, MISR Team URL: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/pia03401 Letzter Zugriff: 05.02.2009
Das Tureia-Atoll (in französischen Polynesien) (07/06/06). Sensor: ALI/EO-1 Quelle: NASA/EO-1 Science Team/Lawrence Ong URL: http://earthobservatory.nasa.gov/Newsroom/NewImages/images.php3?img_id=17350 Letzter Zugriff: 05.02.2009
Darwins Theorie der Atollbildung (1842). Quelle: Vanderstraeten URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Dynamischer Prozess der Atollbildung (Korallen sind in den Farben Lila und Hellbraun dargestellt). Quelle: NOAA URL: http://www.oceanservice.noaa.gov/education/kits/corals/media/supp_coral04a.html Letzter Zugriff: 05.02.2009

Kapitel 2. Die Bedeutung von Korallenriffen

Eine wunderschöne Unterwasserwelt. Quelle: ReefVid URL: http://www.reefvid.org Letzter Zugriff: 05.02.2009
Die Interaktion zwischen Korallenriffe und andere Ökosysteme. Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Ein Schwarm Goldmakrelen (Gnathanodon speciosus) "flitzen" vor der Kamera auf ihren Weg nach Czech Point, ein Tauchgebiet im Coiba Nationalpark, Panama. Foto: © Laszlo Ilyes URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gnathanodon_speciosus.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Schnorcheln und Tauchsport werden zunehmend beliebt bei Touristen. Foto: NOAA Ocean Explorer, 2005 URL: http://oceanexplorer.noaa.gov/explorations/islands01/background/outreach/media/islands01ed.html Letzter Zugriff: 05.02.2009
Der Kanarienvogel im Minenschacht. Quelle: Seeking Alpha URL: http://www.defensestockblog.com/article/28544-options-trader-friday-morning-ideas Letzter Zugriff: 05.02.2009

Kapitel 3. Korallenriffe in Gefahr!

Zyklon Percy wütete über dem Südpazifik (01/03/05). Sensor: MODIS/Aqua Quelle: NASA/GSFC/MODIS Rapid Response Team/Jacques Descloitres URL: http://visibleearth.nasa.gov/view_rec.php?id=6772 Letzter Zugriff: 05.02.2009
Dornenkronenseestern (Acanthaster planci). Koh Similan, Boulder City, Thailand. Foto: Jon Hanson, 2005 URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crown_of_Thorns-jonhanson.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Athen in Vogelperspektive (12/06/04). Sensor: Astronaut photograph Foto: NASA URL: http://eol.jsc.nasa.gov/EarthObservatory/AthensGreece.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Grünalgen (Enteromorpha sp.) werden mit der Brandung an die felsigen Strände von Kahuku, O'ahu, Hawaii angespült. Foto: Eric Guinther, 2005 URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intertidal_greenalgae.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Sporttauchen in Carmen, Agusan del Norte, Philippinen. Foto: Historianurian URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scuba.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Heraussickerndes Öl aus dem bombadierten Stromkraftwerk in Jieh kontaminieren die Strände von Beirut in Libanon (August 2006). Foto: Zenahla URL: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lebanon_oil_beach.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Prognose für die Meeresoberflächentemperatur zum Jahr 2099. Quelle: IPCC 3th assessment report: Climate change 2001, The Scientific Basis, 2001 URL: http://www.ipcc.ch/ipccreports/tar/wg1/index.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Kranke Korallen, Southwater Cay in der Karibik, Belize. Quelle: ReefVid URL: www.ReefVid.org Letzter Zugriff: 05.02.2009
Durch Dynamit getötete Fische. Foto: NOAA URL: http://celebrating200years.noaa.gov/visions/coral/image4_650.jpg Letzter Zugriff: 05.02.2009
Veränderung des pH-Wertes der Meeresoberfläche aufgrund menschlicher CO2-Emissionen (vorindustriell bis 1990er Jahre). Quelle: Pacific Science Association, 2007 URL: http://www.pacificscience.org/tfoceanacidification.html Letzter Zugriff: 05.02.2009
Der Kohlenstoffkreislauf. Jährliche Mengen produziertes und eingelagertes Kohlenstoff (metrische Tonnen in Milliarden). Quelle: NOAA Earth System Research Laboratory, 2007 URL: http://www.esrl.noaa.gov/research/themes/carbon/ Letzter Zugriff: 05.02.2009
Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentration und steigender Temperatur auf Korallenriffe. Foto: NOAA Coral Reef Watch URL: http://www.noaanews.noaa.gov/stories2007/20071213_carboncoral.html Letzter Zugriff: 05.02.2009

Kapitel 4. Korallenbleiche

Eine Sternkoralle im Anfangsstadium von Korallenbleiche in 1988. Foto: USGS URL: http://coralreefs.wr.usgs.gov/risk.html Letzter Zugriff: 05.02.2009
Dieselbe Sternkoralle in 1998; die Auswirkung von Korallenbleiche ist unübersehbar. Foto: USGS URL: http://coralreefs.wr.usgs.gov/risk.html Letzter Zugriff: 05.02.2009
Global trends in coral bleaching. Foto: Marshall, Schuttenberg, 2006, A Reef Manager's Guide to Coral Bleaching URL: https://www.coris.noaa.gov/activities/reef_managers_guide/ Letzter Zugriff: 25.11.2022
SST-Anomalien und beobachtete Fälle von Korallenbleiche während des El Niño-Ereignisses von 1997-1998. Foto: World Resources Institute URL: http://earthtrends.wri.org/text/coastal-marine/map-207.html Letzter Zugriff: 05.02.2009

Kapitel 5. Fernerkundung in der Korallenriffenforschung

Die Insel Tanimbar (Indonesien) aus der Weltraumperspektive. Sensor: Aerian photograph Quelle: BELSPO, 2007 Letzter Zugriff: 05.02.2009
Lokale Messungen. Quelle: Jim Hendee URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oa-buoy-enrique-reef.jpg Letzter Zugriff: 05.03.2009
Satellitenmessungen. Quelle: Michael Favor URL: http://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:GPS_Satellite_NASA_art-iif.jpg Letzter Zugriff: 05.03.2009
Schematische Darstellung. Quelle: Ghent University Letzter Zugriff: 05.02.2009
Korallenreflexion in Tanimbar (Indonesien). Quelle: VITO - Flemish Institute for Technological Research Letzter Zugriff: 05.02.2009
Elektromagnetisches Spektrum. Quelle: Philip Ronan URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EM_spectrum.svg Letzter Zugriff: 05.03.2009
Comic - Bondan & Undul retten den Korallenriff. Quelle: © 2006 Yayasan TERANGI URL: http://www.terangi.or.id Letzter Zugriff: 05.02.2009
Satellitenaufnahme von Hurghada (Ägypten), Landsat 7 ETM+, 2000. Sensor: Landsat 7 ETM+ Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Lichtpenetration unter Wasser. Quelle: Tom Morris, Fullerton College URL: http://staffwww.fullcoll.edu/tmorris/elements_of_ecology/chapter_3.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Acroporen zwischen Seegräser. Foto: Florida Keys National Marine Sanctuary/NOAA URL: http://www.photolib.noaa.gov/htmls/reef2564.htm Letzter Zugriff: 05.02.2009
Die Insel Fordate in Tanimbar (Indonesien) und die daraus entstandene Bodentypklassifizierungskarte. Sensor: CHRIS/Proba Quelle: VITO - Flemish Institute for Technological Research Letzter Zugriff: 05.02.2009
Die Insel Fordate in Tanimbar (Indonesien) und die daraus entstandene Bodentypklassifizierungskarte. Sensor: CASI hyperspectral data Quelle: VITO - Flemish Institute for Technological Research Letzter Zugriff: 05.02.2009
Küstenveränderungen zwischen 1987 und 2000 in der ägyptischen Stadt Hurghada. Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Eine Risikobewertungskarte mit den drei Risikobewertungszonen. Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Das Studienareal bei Jebel Ali im Südarabischen Golf. Quelle: S. J. Purkis URL: http://www.nova.edu/~purkis/papers/Purkis-IEEE-2005.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Hochaufgelöste IKONOS-Aufnahme in Echtfarbe. Der Umfang des Studienareals ist markiert. Quelle: S. J. Purkis URL: http://www.nova.edu/~purkis/papers/Purkis-IEEE-2005.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Prädektive Biotopkarte aus der aufbereiteten Klassifizierungsaufnahme. Quelle: S. J. Purkis URL: http://www.nova.edu/~purkis/papers/Purkis-IEEE-2005.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Die Klassifizierung ergab 22 Bodenarten. Quelle: S. J. Purkis URL: http://www.nova.edu/~purkis/papers/Purkis-IEEE-2005.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Das Ergebnis der Stichproben pro Abschnitt zeigt die 22 festgestellten Bodenarten. Quelle: S. J. Purkis URL: http://www.nova.edu/~purkis/papers/Purkis-IEEE-2005.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Palm Islands in Dubai, United Arab Emirates Quelle: Helmut Pfau URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PalmIslandDubai.JPG Letzter Zugriff: 05.03.2009
Am 15. Dezember 1976 war das Schiff 'Argo Merchant' auf Grund gelaufen. Durch einen Leck in den mittleren Tanks breitete sich im Wasses ein silbriger Ölteppich aus. Quelle: NOAA URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Argo_Merchant_run_aground.jpg Letzter Zugriff: 05.03.2009
Ein toter Fisch, vermütlich durch Pestizide vergiftet, treibt auf dem Soummam River. Quelle: Zil URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Poisson_mort_pr%C3%A8s_d%27une_barque_de_p%C3%AAche.jpg Letzter Zugriff: 05.03.2009
Fischer in Bangladesch. Quelle: USAID Bangladesh URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BD-fishermen.jpg Letzter Zugriff: 05.03.2009

Arbeitsblätter

Bora Bora, Tahiti. Sensor: IKONOS Quelle: © 2006 GeoEye URL: http://www.satimagingcorp.com/gallery/ikonos-bora-bora-lg.html Letzter Zugriff: 05.02.2009
Sea Surface Temperature, September 2nd, 2005. Quelle: NOAA's Coral Reef Watch URL: http://coralreefwatch.noaa.gov/satellite/education/docs/satellite_imagery_worksheet.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Coral Reef Hotspot, September 2nd, 2005. Quelle: NOAA's Coral Reef Watch URL: http://coralreefwatch.noaa.gov/satellite/education/docs/satellite_imagery_worksheet.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Sea Surface Temperature Time Series. Quelle: NOAA's Coral Reef Watch URL: http://coralreefwatch.noaa.gov/satellite/education/docs/satellite_imagery_worksheet.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Maximum Degree Heating Weeks, 2005. Quelle: NOAA's Coral Reef Watch URL: http://coralreefwatch.noaa.gov/satellite/education/docs/satellite_imagery_worksheet.pdf Letzter Zugriff: 05.02.2009
Satellitenaufnahme von Hurghada (Ägypten), 2000. Sensor: Landsat 7 ETM+ Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009
Overall risk assessment map adapted for deep water, Hurghada (Egypt). Quelle: Vanderstraeten, 2007 URL: The Use of Remote Sensing for Coral Reef Mapping in Support of Integrated Coastal Zone Management. A case Study in the NW Red Sea. Letzter Zugriff: 05.02.2009

Toggle: Debug