2. Einführung in die mathematischen Methoden
Die relative Häufigkeitsverteilung
Betrachten Sie die beiden Häufigkeitsverteilungen für die einzelnen Versuchsflächen, die auf dem Satellitenbild und unten auf dieser Seite abgebildet sind. Welches Problem würde sich ergeben, wenn man sie zu Vergleichszwecken heranziehen würde? Die auf der vertikalen Achse dargestellten Häufigkeiten sind sehr verschieden; es ist schwierig sie miteinander zu vergleichen. Das Problem lässt sich lösen, indem man sie in relative Häufigkeitsverteilungen umwandelt. Das tun Sie, indem Sie jede Häufigkeit (Anzahl pro Balken) durch die Gesamtzahl aller Balken teilen.
Das unten dargestellte dritte Diagramm zeigt die relativen Häufigkeitsverteilungen für einen Farbkanal des ganzen Bildes der Region Skagen sowie für die drei auf dem Bild dargestellten Versuchsflächen. Die Balken wurden jeweils durch eine Linie ersetzt.
Fragen:
- Die relative Häufigkeitsverteilung oder das Histogramm für das gesamte Bild hat drei Höchstpunkte, während dies bei
Wasser und Sand nicht der Fall ist.
Woran liegt das?
- Bei dem Histogramm für die Nadelbäume treten auch keine drei Maxima auf. Warum nicht?
- Welche Typen der Landbedeckung bilden die Höchstwerte in dem Histogramm für das gesamte Bild?